Zum Hauptinhalt springen

ETFs - Exchange Traded Funds: Eine Einführung

15. November 2024

ETFs, oder „Exchange Traded Funds“, gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, an der Wertentwicklung eines Index, wie dem DAX, teilzuhaben – und das zu vergleichsweise niedrigen Kosten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Merkmale und die Chancen sowie Risiken dieser Fondsart.

Was sind ETFs?

ETFs sind börsengehandelte Fonds, die darauf ausgelegt sind, einen bestimmten Index nachzubilden. Das bedeutet, dass das Fondsvermögen die Wertentwicklung des Index widerspiegelt, indem es die jeweiligen Bestandteile exakt abbildet. Anders als bei aktiv gemanagten Fonds greift der Fondsmanager hier nicht aktiv in die Zusammensetzung des Portfolios ein, sondern folgt rein der Indexentwicklung. Dadurch werden Verwaltungskosten reduziert, was die Fonds für Anleger attraktiv macht, die langfristig und kostengünstig investieren möchten.

Vorteile von ETFs

Ein zentraler Vorteil von ETFs liegt in ihrer Transparenz und Flexibilität. Da ETFs an der Börse gehandelt werden, können sie täglich gekauft und verkauft werden. Sie bieten außerdem eine breite Streuung des Anlagekapitals, was das Risiko minimiert, da Verluste eines einzelnen Anlagewertes durch die anderen ausgeglichen werden können. Für den Kauf eines ETFs fallen in der Regel keine Ausgabeaufschläge an, was die Gesamtkosten der Investition weiter senkt. Zusätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, ETFs über regulierte Anbieter und Produkte zu erwerben, was die Sicherheit der Geldanlage erhöhen kann.

Risiken von ETFs

Neben den Vorteilen bestehen jedoch auch Risiken. Da ETFs die Entwicklung eines bestimmten Indexes abbilden, sind sie vollständig von dessen Performance abhängig. Das bedeutet, dass Marktschwankungen, wie sie bei Aktienmärkten üblich sind, direkt auf den ETF übertragen werden. Ein weiteres Risiko ist das sogenannte „Marktpreisrisiko“, das auftritt, wenn sich der Indexwert stark ändert. Zudem können bei ETFs Verwaltungsgebühren und Kosten für den Kauf und Verkauf über die Börse anfallen, auch wenn sie im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel niedriger sind.

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

Der Handel und die Verwaltung von ETFs unterliegen in Deutschland strengen Aufsichts- und Veröffentlichungspflichten. Anbieter sind verpflichtet, detaillierte Informationen in Form eines Verkaufsprospekts und eines Basisinformationsblatts bereitzustellen. Diese Dokumente sollen sicherstellen, dass Anleger über alle Risiken und Chancen umfassend informiert werden und eine fundierte Entscheidung treffen können. Die BaFin beaufsichtigt inländische ETF-Anbieter und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

Fazit und Ausblick

ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit für Anleger, kostengünstig und breit diversifiziert in verschiedene Märkte zu investieren. Sie sind insbesondere für diejenigen geeignet, die eine passive Anlagestrategie bevorzugen und keine hohen Verwaltungskosten zahlen möchten. Da sie jedoch marktbedingt starken Schwankungen unterliegen können, sollten Interessierte die Risiken gründlich abwägen und sich umfassend informieren. Die langfristigen Aussichten für ETFs bleiben stabil, insbesondere im Kontext eines zunehmenden Interesses an flexiblen und transparenten Anlageformen.